Bookbot

Südslawisches Wien

Zur Sichtbarkeit und Präsenz südslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart

More about the book

Der Sammelband "Sudslawisches Wien" widmet sich der Sichtbarkeit und Prasenz sudslawischer Sprachen und Kulturen im Wien der Gegenwart und versammelt Beitrage, die sich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit dem Sudslawischen und den Sudslaw*innen in Wien beschaftigen.Der Sammelband "Sudslawisches Wien" diskutiert die Sichtbarkeit und Anwesenheit sudslawischer Bevolkerungsgruppen, ihrer Sprachen, Kulturen und kunstlerischen Ausdrucksformen in der osterreichischen Bundeshauptstadt. Laut Integrationsmonitor der Stadt lebten 2020 rund 180.000 Menschen sudslawischer Herkunft in Wien. Sie kommen vor allem aus Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien, aber auch aus Slowenien, Bulgarien und Nordmazedonien. Jede*r zehnte Wiener*in ist damit Sudslaw*in. Hinzu kommt die autochthone kroatische und slowenische Bevolkerung Osterreichs, die in Wien ihre eigenen kulturellen Strukturen aufgebaut hat. Die Bundeshauptstadt stellt fur alle diese Gruppen einen zentralen kulturellen Bezugspunkt dar. Im Fokus des Sammelbandes stehen zusammenschauend die Wiener sudslawische Gegenwart und alle Schauplatze, an denen sudslawische Sprachen, Kulturen und Menschen in Wien heute sichtbar werden.

Book purchase

Südslawisches Wien, Miranda Jakisa

Language
Released
2022
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating