Parameters
Categories
More about the book
Die Deutschen entdecken die Gründerjahre der Bundesrepublik. In Zeiten von Massenarbeitslosigkeit und Reformstau blicken sie mit Bewunderung und Neugier auf die Ära des Wirtschaftswunders. Doch wie entstand aus den Trümmern einer beispiellosen Gewaltherrschaft, die Europa mit Krieg und Terror überzogen hatte, ein stabiler liberaler Staat? Was machte den großen wirtschaftlichen Aufschwung der Wiederaufbaujahre möglich? Wie verliefen die einst gern geschmähten, heute oft verklärten 50er Jahre im östlichen Teil Deutschlands, unter der SED-Diktatur? Renommierte Historiker und Redakteure des SPIEGEL entwerfen in knappen, gut lesbaren Beiträgen ein facettenreiches Bild der Verhältnisse im Deutschland der Nachkriegszeit zwischen Schwarzmarkt und Nierentisch, Kaltem Krieg und Marshallplan, zwischen Begeisterung für die Moderne und engstirnigem, rückwärts gewandtem Denken.
Publication
Book purchase
Die 50er Jahre, Georg Bönisch
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
- Title
- Die 50er Jahre
- Language
- German
- Authors
- Georg Bönisch
- Publisher
- Spiegel-Buchverl.
- Publisher
- 2006
- ISBN10
- 3421042063
- ISBN13
- 9783421042064
- Category
- World history
- Description
- Die Deutschen entdecken die Gründerjahre der Bundesrepublik. In Zeiten von Massenarbeitslosigkeit und Reformstau blicken sie mit Bewunderung und Neugier auf die Ära des Wirtschaftswunders. Doch wie entstand aus den Trümmern einer beispiellosen Gewaltherrschaft, die Europa mit Krieg und Terror überzogen hatte, ein stabiler liberaler Staat? Was machte den großen wirtschaftlichen Aufschwung der Wiederaufbaujahre möglich? Wie verliefen die einst gern geschmähten, heute oft verklärten 50er Jahre im östlichen Teil Deutschlands, unter der SED-Diktatur? Renommierte Historiker und Redakteure des SPIEGEL entwerfen in knappen, gut lesbaren Beiträgen ein facettenreiches Bild der Verhältnisse im Deutschland der Nachkriegszeit zwischen Schwarzmarkt und Nierentisch, Kaltem Krieg und Marshallplan, zwischen Begeisterung für die Moderne und engstirnigem, rückwärts gewandtem Denken.