Explore the latest books of this year!
Bookbot

METATITEL SPÄTER EINFÜGEN

Selbstreflexive Erzählverfahren in experimentellen Texten der Postmoderne und der Gegenwartsliteratur

More about the book

Die Postmoderne ist vorbei. Gleichzeitig erlebt eines ihrer prägenden Erzählverfahren eine kleine Renaissance in der deutschsprachigen die Metafiktion. Ersichtlich wird dies an einigen Wolf Haas' "Verteidigung der Missionarsstellung" (2012), Daniel Kehlmanns "Ruhm" (2009) und Felicitas Hoppes "Hoppe" (2012). Allerdings ist immer noch nicht geklärt, was der Begriff Metafiktion genau umreist. Die Bezeichnung avancierte zum Modewort der Literaturwissenschaften und zum Synonym von Selbstreflexivität aller Art. Häufig bekommen auch visuelle Textphänomene dieses Prädikat verliehen, trotz ihrer unterschiedlichen Funktionsweise. Metatextuelle Romane wie Raymond Federmans "Double or Nothing" (1971), Danielewskis "House of Leaves" (2000) oder Doug Dorsts und J. J. Abrams' "S. Ship of Theseus" 'erzählen' auch durch ihr deviantes visuelles Erscheinungsbild. Solche Texte erleben seit etwa 2000 einen signifikanten Aufschwung – gleichzeitig fehlt ein narratologisches Analyseinstrumentarium fast vollständig. Diese Monografie erarbeitet Definition, Formen und Funktionen von Metafiktion und Metatextualität, indem sie mit der Forschungstradition bricht. Außerdem werden die Erzählverfahren in der Literaturgeschichte verortet.

Book purchase

METATITEL SPÄTER EINFÜGEN, Stefan Brückl

Language
Released
2022
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating