Parameters
Categories
More about the book
Im Mittelpunkt der Palliativmedizin steht die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei begrenzter Lebenserwartung, wie z. B. Tumorerkrankungen, AIDS, chronische internistische, neurologische und geriatrische Erkrankungen sowie pädiatrische Stoffwechselerkrankungen in der Terminalphase. Ziele des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes sind die umfassende und fachgerechte Linderung belastender Krankheitssymptome, Hilfe bei der Krankheitsbewältigung, Rehabilitation, Verbesserung der Lebensqualität und Sterbebegleitung. Um diese zu erreichen, ist es notwendig, dass Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Pflegepersonal und alle anderen Berufsgruppen, die unheilbar Kranke betreuen, auf diesem Gebiet sehr gut aus-, fort- und weitergebildet sind und eng miteinander kooperieren. Eine extreme Herausforderung, bei deren Bewältigung dieses Lehrbuch eine große Hilfe ist. Änderungen gegenüber der 1. Auflage: - Aktualisierung unter Berücksichtigung der Fortschritte und neuen Entwicklungen in der Palliativmedizin - Einbeziehung von zusätzlichen Krankheitsgruppen in die palliativmedizinische Versorgung (z. B. fortgeschrittene chronische internistische Erkrankungen) - Umfassende Überarbeitung der Kapitel, vor allem in den Bereichen pädiatrischer und geriatrischer Palliativmedizin, gastrointestinaler Symptome, Pflege - Neue Kapitel zu Autonomie, Evaluation der Lebensqualität, Fatigue, Krisenintervention bei palliativmedizinischen Notfällen, terminaler Sedierung, Forschung in der Palliativmedizin
Book purchase
Lehrbuch der Palliativmedizin, Eberhard Aulbert
- Language
- Released
- 2007
Payment methods
- Title
- Lehrbuch der Palliativmedizin
- Language
- German
- Authors
- Eberhard Aulbert
- Publisher
- Schattauer
- Released
- 2007
- ISBN10
- 379452361X
- ISBN13
- 9783794523610
- Category
- Health / Medicine
- Description
- Im Mittelpunkt der Palliativmedizin steht die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren, progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung bei begrenzter Lebenserwartung, wie z. B. Tumorerkrankungen, AIDS, chronische internistische, neurologische und geriatrische Erkrankungen sowie pädiatrische Stoffwechselerkrankungen in der Terminalphase. Ziele des ganzheitlichen Behandlungskonzeptes sind die umfassende und fachgerechte Linderung belastender Krankheitssymptome, Hilfe bei der Krankheitsbewältigung, Rehabilitation, Verbesserung der Lebensqualität und Sterbebegleitung. Um diese zu erreichen, ist es notwendig, dass Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Pflegepersonal und alle anderen Berufsgruppen, die unheilbar Kranke betreuen, auf diesem Gebiet sehr gut aus-, fort- und weitergebildet sind und eng miteinander kooperieren. Eine extreme Herausforderung, bei deren Bewältigung dieses Lehrbuch eine große Hilfe ist. Änderungen gegenüber der 1. Auflage: - Aktualisierung unter Berücksichtigung der Fortschritte und neuen Entwicklungen in der Palliativmedizin - Einbeziehung von zusätzlichen Krankheitsgruppen in die palliativmedizinische Versorgung (z. B. fortgeschrittene chronische internistische Erkrankungen) - Umfassende Überarbeitung der Kapitel, vor allem in den Bereichen pädiatrischer und geriatrischer Palliativmedizin, gastrointestinaler Symptome, Pflege - Neue Kapitel zu Autonomie, Evaluation der Lebensqualität, Fatigue, Krisenintervention bei palliativmedizinischen Notfällen, terminaler Sedierung, Forschung in der Palliativmedizin