Explore the latest books of this year!
Bookbot

Historisch-Etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen (HELSON)

Bd. 3/1 – Pinzgau

More about the book

Die 1975 gegründete und aus Fachwissenschaftlern und Behördenvertretern bestehende ?Salzburger Ortsnamenkommission? (SONK) hat sich von Anfang an auf die Erstellung einer möglichst umfassenden, auch mit historischen Belegen und mundartlichen Aussprachehinweisen versehenen Ortsnamenkartei konzentriert, vor allem als Basis für ein Salzburger Ortsnamenbuch, das als wissenschaftlich fundiertes Nachschlagewerk Franz0Hörburgers gleichnamige Monographie ergänzen soll.0Die Anlage dieses nunmehr alphabetisch aufgebauten Historisch-Etymologischen Lexikons der Salzburger Ortsnamen (HELSON) ist an den politischen Bezirken (bzw. Gauen) orientiert. 2015 erschien der erste Band (Stadt Salzburg und Flachgau) unter der Schirmherrschaft der SONK im Rahmen der Sonderbände der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde erscheinen. Verbucht werden sämtliche Siedlungsnamen, also Namen der Städte und Dörfer, der Weiler, Rotten und Stadtteile des amtlichen Ortsverzeichnisses. Unsystematisch aufgenommen sind Hofnamen (von alleinstehenden Gütern, hauptsächlich dann, wenn dafür historische Belege vorliegen), abgekommenes Namengut und interessante, sprach- und sachgeschichtlich aufschlussreiche Flurnamen; in Auswahl erfasst sind auch wichtige Berg- und Gewässernamen. Ein namenkundlicher und sprachhistorischer Abriss wird auch diesen dritten Band ? Teil 1 einleiten. Der Hauptteil besteht aus den alphabetisch geordneten Namenartikeln mit der ortsüblichen Dialektaussprache, der historischen Belegreihe, mit einer etymologischen Deutung sowie der wichtigsten wissenschaftlichen Sekundärliteratur. Eine Bibliographie und verschiedene Register runden den Band ab

Book purchase

Historisch-Etymologisches Lexikon der Salzburger Ortsnamen (HELSON), Julian Blaßnigg

Language
Released
2020
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating