![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Backhäuser gehörten früher in Oberschwaben fest zum Bild der Dörfer, Weiler und Gehöfte. Ein Großteil dieser Kleinbauten ist längst nicht mehr in ursprünglicher Benutzung, entweder umfunktioniert oder schlichtweg abgebrochen. Karlheinz Buchmüller hat sich auf den Weg gemacht, die letzten dieser Kleinode zu sichten und zu dokumentieren. Sie sind bauliche Relikte einer bäuerlich-ländlichen Produktions- und Lebensweise, deren verwischte Spuren gerade noch zu erhaschen sind. Und dann ließ den Heimatforscher das Thema nicht mehr los.§§Buchmüller wollte mehr darüber wissen, recherchierte in Archiven, befragte Zeitzeugen. Herausgekommen ist dieses reich illustrierte und bebilderte Buch, das nicht nur eine kompakte Beschreibung der Haupt-Typen der Backhäuser enthält. Der Leser erfährt vom Backtag, der Geschichte des Getreideanbaus und des Ofenbaus, er taucht ein in prähistorische Zeiten und das Oberschwaben der Epochen vor der Moderne. Nicht zu vergessen, die Rezepte, die der Autor gesammelt hat und die zum (Nach-)Backen wie zu Großelterns Zeiten animieren sollen.
Book purchase
Schießer, Kratzer, Hudelwisch, Karlheinz Buchmüller
- Language
- Released
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
- Title
- Schießer, Kratzer, Hudelwisch
- Language
- German
- Authors
- Karlheinz Buchmüller
- Publisher
- Süddeutsche Verlagsges. Ulm
- Released
- 2010
- Format
- Hardcover
- ISBN10
- 388294417X
- ISBN13
- 9783882944174
- Category
- Encyclopedia
- Description
- Backhäuser gehörten früher in Oberschwaben fest zum Bild der Dörfer, Weiler und Gehöfte. Ein Großteil dieser Kleinbauten ist längst nicht mehr in ursprünglicher Benutzung, entweder umfunktioniert oder schlichtweg abgebrochen. Karlheinz Buchmüller hat sich auf den Weg gemacht, die letzten dieser Kleinode zu sichten und zu dokumentieren. Sie sind bauliche Relikte einer bäuerlich-ländlichen Produktions- und Lebensweise, deren verwischte Spuren gerade noch zu erhaschen sind. Und dann ließ den Heimatforscher das Thema nicht mehr los.§§Buchmüller wollte mehr darüber wissen, recherchierte in Archiven, befragte Zeitzeugen. Herausgekommen ist dieses reich illustrierte und bebilderte Buch, das nicht nur eine kompakte Beschreibung der Haupt-Typen der Backhäuser enthält. Der Leser erfährt vom Backtag, der Geschichte des Getreideanbaus und des Ofenbaus, er taucht ein in prähistorische Zeiten und das Oberschwaben der Epochen vor der Moderne. Nicht zu vergessen, die Rezepte, die der Autor gesammelt hat und die zum (Nach-)Backen wie zu Großelterns Zeiten animieren sollen.