The book is currently out of stock

Märkte, Macht und Muskeln
Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union
Authors
More about the book
Der Band thematisiert die aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa, insbesondere im Kontext des Brexit und der US-Politik unter Donald Trump. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Trend hin zu einer Militarisierung der EU geführt, während gleichzeitig Vorschläge für eine neue europäische Friedensarchitektur präsentiert werden. Die gesammelten journalistischen Beiträge plädieren für eine Verschiebung von einer Sicherheits- zu einer Friedenslogik, fokussieren auf Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention und Abrüstung, um eine nachhaltige Friedenspolitik zu fördern.
Book purchase
Märkte, Macht und Muskeln, Thomas Roithner
- Language
- Released
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Märkte, Macht und Muskeln
- Subtitle
- Die Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik Österreichs und der Europäischen Union
- Language
- German
- Authors
- Thomas Roithner
- Publisher
- Buchschmiede
- Released
- 2017
- Format
- Paperback
- Pages
- 132
- ISBN13
- 9783990575413
- Category
- Military, Political Science / Politics
- Description
- Der Band thematisiert die aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa, insbesondere im Kontext des Brexit und der US-Politik unter Donald Trump. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Trend hin zu einer Militarisierung der EU geführt, während gleichzeitig Vorschläge für eine neue europäische Friedensarchitektur präsentiert werden. Die gesammelten journalistischen Beiträge plädieren für eine Verschiebung von einer Sicherheits- zu einer Friedenslogik, fokussieren auf Vertrauensbildung, zivile Krisenprävention und Abrüstung, um eine nachhaltige Friedenspolitik zu fördern.