
Zwei Konzepte der inklusiven Schule. Weiterentwicklung des Schul- und Bildungssystems im Umgang mit Heterogenität
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit untersucht zwei Konzepte zur Weiterentwicklung des Schul- und Bildungssystems im Umgang mit Heterogenität, die von Katzenbach und Schroeder formuliert wurden. Zunächst wird das Recht auf Bildung im Kontext inklusiver Pädagogik beleuchtet, gefolgt von einer Definition zentraler Begriffe wie Inklusion und Heterogenität. Anschließend wird der Zustand des deutschen Bildungssystems analysiert. Der Hauptteil widmet sich den Konzepten "Inklusive Schule" und "milieusensible Bildungslandschaften". Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Frage nach der Unabhängigkeit oder Ergänzung der Konzepte beantwortet.
Book purchase
Zwei Konzepte der inklusiven Schule. Weiterentwicklung des Schul- und Bildungssystems im Umgang mit Heterogenität, Anonymus
- Language
- Released
- 2020
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Zwei Konzepte der inklusiven Schule. Weiterentwicklung des Schul- und Bildungssystems im Umgang mit Heterogenität
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2020
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783346085030
- Category
- Pedagogy
- Description
- Die Arbeit untersucht zwei Konzepte zur Weiterentwicklung des Schul- und Bildungssystems im Umgang mit Heterogenität, die von Katzenbach und Schroeder formuliert wurden. Zunächst wird das Recht auf Bildung im Kontext inklusiver Pädagogik beleuchtet, gefolgt von einer Definition zentraler Begriffe wie Inklusion und Heterogenität. Anschließend wird der Zustand des deutschen Bildungssystems analysiert. Der Hauptteil widmet sich den Konzepten "Inklusive Schule" und "milieusensible Bildungslandschaften". Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Frage nach der Unabhängigkeit oder Ergänzung der Konzepte beantwortet.