The book is currently out of stock

Der Begriff der Emanzipation in der Tradition von Karl Marx
Eine Analyse seiner Rezension von "Zur Judenfrage" (1843) von Bruno Bauer
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Der Emanzipationsbegriff von Karl Marx steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit seinen Ansichten zum Judentum und dessen Rolle in der Gesellschaft und Politik auseinandersetzt. Besonders analysiert wird die Abhandlung "Zur Judenfrage" von 1848, in der Marx die Schriften von Bruno Bauer kritisch betrachtet. Die Arbeit thematisiert die Fragen der politischen und menschlichen Emanzipation sowie die Spannungen zwischen dem politischen Staat und der bürgerlichen Gesellschaft, und beleuchtet damit zentrale Aspekte von Marx' Philosophie im 19. Jahrhundert.
Book purchase
Der Begriff der Emanzipation in der Tradition von Karl Marx, Anonymus
- Language
- Released
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Der Begriff der Emanzipation in der Tradition von Karl Marx
- Subtitle
- Eine Analyse seiner Rezension von "Zur Judenfrage" (1843) von Bruno Bauer
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2021
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783346516732
- Category
- Philosophy
- Description
- Der Emanzipationsbegriff von Karl Marx steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit seinen Ansichten zum Judentum und dessen Rolle in der Gesellschaft und Politik auseinandersetzt. Besonders analysiert wird die Abhandlung "Zur Judenfrage" von 1848, in der Marx die Schriften von Bruno Bauer kritisch betrachtet. Die Arbeit thematisiert die Fragen der politischen und menschlichen Emanzipation sowie die Spannungen zwischen dem politischen Staat und der bürgerlichen Gesellschaft, und beleuchtet damit zentrale Aspekte von Marx' Philosophie im 19. Jahrhundert.