The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit untersucht die Frage, ob der Mensch als Mängelwesen betrachtet werden kann, basierend auf Arnold Gehlens einflussreicher philosophischer Anthropologie. Sie beleuchtet die Ursprünge des Mängelwesenbegriffs und vergleicht Mensch und Tier, um zu zeigen, wie dieser Begriff entsteht. Der Fokus liegt auf den Existenzbedingungen, die der Mensch benötigt, um zu überleben, sowie auf Konzepten wie Weltoffenheit und Reizüberflutung. Zudem wird das Entlastungsprinzip thematisiert, das beschreibt, wie der Mensch seine Mängel in Überlebenschancen umwandelt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung von Gehlens Ansichten.
Book purchase
Analyse von Arnold Gehlens "Mängelwesen", Alexander Scholz
- Language
- Released
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Analyse von Arnold Gehlens "Mängelwesen"
- Language
- German
- Authors
- Alexander Scholz
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2011
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783640826346
- Category
- Pedagogy
- Description
- Die Arbeit untersucht die Frage, ob der Mensch als Mängelwesen betrachtet werden kann, basierend auf Arnold Gehlens einflussreicher philosophischer Anthropologie. Sie beleuchtet die Ursprünge des Mängelwesenbegriffs und vergleicht Mensch und Tier, um zu zeigen, wie dieser Begriff entsteht. Der Fokus liegt auf den Existenzbedingungen, die der Mensch benötigt, um zu überleben, sowie auf Konzepten wie Weltoffenheit und Reizüberflutung. Zudem wird das Entlastungsprinzip thematisiert, das beschreibt, wie der Mensch seine Mängel in Überlebenschancen umwandelt. Abschließend erfolgt eine kritische Betrachtung von Gehlens Ansichten.