The book is currently out of stock

Lassen sich die deutschen Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall mit Norman Daniels' Theorie des medizinischen Versorgungsbedarfs vereinbaren?
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit analysiert Norman Daniels' Theorie des medizinischen Versorgungsbedarfs, die auf John Rawls' Konzept der Gerechtigkeit basiert. Daniels erweitert Rawls' Ansätze, um deren Anwendung im Gesundheitssystem zu ermöglichen. Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung beider Theorien für sozial-philosophische Diskussionen und deren Relevanz für die Gestaltung von Gesundheitspolitik. Die Arbeit wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und erhielt die Note 1,0.
Book purchase
Lassen sich die deutschen Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall mit Norman Daniels' Theorie des medizinischen Versorgungsbedarfs vereinbaren?, Anonymus
- Language
- Released
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Lassen sich die deutschen Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall mit Norman Daniels' Theorie des medizinischen Versorgungsbedarfs vereinbaren?
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2021
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783346454898
- Category
- Philosophy
- Description
- Die Arbeit analysiert Norman Daniels' Theorie des medizinischen Versorgungsbedarfs, die auf John Rawls' Konzept der Gerechtigkeit basiert. Daniels erweitert Rawls' Ansätze, um deren Anwendung im Gesundheitssystem zu ermöglichen. Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung beider Theorien für sozial-philosophische Diskussionen und deren Relevanz für die Gestaltung von Gesundheitspolitik. Die Arbeit wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und erhielt die Note 1,0.