The book is currently out of stock

Neue Formen der Kundenkommunikation. Das Potenzial von Chatbots als Instrument zur Steigerung der Markenloyalität
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und deren historische Wurzeln, beginnend mit den Automaten des Mittelalters bis hin zu modernen Maschinen. Ein zentrales Beispiel ist das Programm ELIZA, das in den 1960er Jahren von Joseph Weizenbaum entwickelt wurde. ELIZA ermöglicht eine Mensch-Maschine-Kommunikation, indem es auf Texteingaben der Nutzer reagiert und psychotherapeutische Ratschläge gibt, basierend auf Schlüsselwörtern. Die Untersuchung thematisiert die Natürlichkeit dieser Interaktionen und die Kriterien für die Menschenähnlichkeit von Maschinen.
Book purchase
Neue Formen der Kundenkommunikation. Das Potenzial von Chatbots als Instrument zur Steigerung der Markenloyalität, Anonymus
- Language
- Released
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Neue Formen der Kundenkommunikation. Das Potenzial von Chatbots als Instrument zur Steigerung der Markenloyalität
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2018
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783668633506
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und deren historische Wurzeln, beginnend mit den Automaten des Mittelalters bis hin zu modernen Maschinen. Ein zentrales Beispiel ist das Programm ELIZA, das in den 1960er Jahren von Joseph Weizenbaum entwickelt wurde. ELIZA ermöglicht eine Mensch-Maschine-Kommunikation, indem es auf Texteingaben der Nutzer reagiert und psychotherapeutische Ratschläge gibt, basierend auf Schlüsselwörtern. Die Untersuchung thematisiert die Natürlichkeit dieser Interaktionen und die Kriterien für die Menschenähnlichkeit von Maschinen.