Bookbot

Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland

Parameters

More about the book

InhaltsverzeichnisAbgeordneter.Ämterpatronage.Äußere Sicherheit/Verteidigung.Arbeitslosigkeit (Politische Folgen).Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.Ausländer und Asyl.Auslandsdeutsche.Ausschüsse.Außenpolitik.Bauernverband.Bevölkerung.Bildungspolitik/Bildungswesen.Bündnis 90/Die Grünen.Bürgerinitiativen.Bundesanstalt für Arbeit (BA).Bundeskanzler.Bundesländer.Bundespräsident.Bundesrat.Bundesregierung.Bundesrepublik Deutschland — Geschichte und Perspektiven.Bundesstaat/Föderalismus.Bundestag.Bundesverfassungsgericht.Bundeswehr/Wehrbeauftragter.CDU — Christlich Demokratische Union Deutschlands.CSU — Christlich Soziale Union.Datenschutz.DDR — Geschichte.Demokratie in Deutschland.Demonstration.Deutsche Bundesbank.Deutschland (vor 1945).Deutschland und die UNO.Deutschlandforschung.Deutschlandpolitik.Entwicklungspolitik.Europapolitik.Extremismus.Familienpolitik.FDP — Freie Demokratische Partei.Fraktion.Frauen und Politik.Freiheitlich-demokratische Grundordnung.Gemeinden/kommunale Selbstverwaltung.Gerichte.Geschäftsordnung.Gesellschaft.Gesetzgebung.Gesundheitspolitik.Gewaltenteilung.Gewerkschaften.Grundgesetz — Verfassung/Verfassungsreform.Grundrechte — Abwehr- und Teilhaberechte.Innere Sicherheit.Innerparteiliche Demokratie.Interessengruppen.Jugend und Politik.Kirchen.Koalition.Kulturpolitik.Land Baden-Württemberg.Land (Freistaat) Bayern.Land Berlin.Land Brandenburg.Land (Freie Hansestadt) Bremen.Land (Freie und Hansestadt) Hamburg.Land Hessen.Land Mecklenburg-Vorpommern.Land Niedersachsen.Land Nordrhein-Westfalen.Land Rheinland-Pfalz.Land Saarland.Land (Freistaat) Sachsen.Land Sachsen-Anhalt.Land Schleswig-Holstein.Land (Freistaat) Thüringen.Landtage.Massenmedien.Meinungsforschung.Ministerialbürokratie.Ministerium für Staatssicherheit (MfS).Mitbestimmung.Nachrichtendienste.Nationalsozialismus.Neokorporatismus.Neue Soziale Bewegungen.Notstandsverfassung.Öffentliche Finanzen.Öffentliche Meinung.Öffentliche Unternehmen.Öffentlicher Dienst.Öffentlichkeitsarbeit/Presse-und Informationsamt der Bundesregierung.Opposition.Parlamentarisches Verfahren.Parteien.Parteienfinanzierung.Parteiensystem.PDS — SED.Pluralismus.Politikberatung.Politikwissenschaft.Politische Beteiligung/Politische Partizipation.Politische Bildung.Politische Elite.Politische Kultur.Politische Sozialisation.Politische Stiftungen.Rechnungshof.Rechtsstaat — Rechtspolitik.Regierungserklärung.Regionen.Republik.Republikaner.Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.Selbständigenverbände.Sonderorganisationen der Parteien.Soziale Marktwirtschaft/Wirtschaftspolitik.Sozialpolitik.Sozialstaat.SPD — Sozialdemokratische Partei Deutschlands.Splitterparteien.Staatliches/öffentliches Vermögen.Staatsangehörigkeit/Staatsbürgerschaft.Staatsgebiet/Grenzen.Staatsgewalt.Staatssymbole.Staatsverschuldung.Stabilitätsgesetz/Konzertierte Aktion.Statistisches Bundesamt/Statistische Landesämter.Streik und Aussperrung.Strukturpolitik.Subsidiarität.Subventionen.Tarifautonomie.Terrorismus.Treuhandanstalt.Umweltpolitik.Umweltschutzverbände.Ungleichheit.Unternehmerverbände.Verkehrspolitik.Vermittlungsausschuß.Vertrauensfrage.Volkssouveränität.Wählerinitiativen.Wählerverhalten.Währung/Währungsreformen.Wahlen/Wahlfunktionen.Wahlforschung.Wahlkampf.Wahlrecht/Wahlsystem/Wahlprüfung.Wertewandel.Wettbewerb/Kartellamt.Wiedergutmachung.Wiedervereinigung.Wissenschaft, Forschung und Technologie.Wohnungspolitik.

Book purchase

Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, Uwe Andersen

Language
Released
1995
No longer available.
or
View another copy

Payment methods

No one has rated yet.Add rating