The book is currently out of stock

Organisation eines innerklinischen und präventiv wirkenden Notfallmanagementsystems in einem Krankenhaus
Authors
More about the book
Die Arbeit untersucht die Implementierung eines präventiven Notfallmanagementsystems in Krankenhäusern, um schwere Zwischenfälle, die zu Behinderung oder Tod führen können, zu vermeiden. Es wird angenommen, dass viele dieser Vorfälle vermeidbar sind. Der Fokus liegt auf der Evaluation des Lernfortschritts der Mitarbeiter und der Häufigkeit schwerer Zwischenfälle, insbesondere Reanimationen, vor und nach der Einführung des Systems. Die Ergebnisse könnten wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Patientensicherheit und die Reduzierung wirtschaftlicher sowie rechtlicher Risiken für Krankenhäuser liefern.
Book purchase
Organisation eines innerklinischen und präventiv wirkenden Notfallmanagementsystems in einem Krankenhaus, Andreas Schäfer
- Language
- Released
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Organisation eines innerklinischen und präventiv wirkenden Notfallmanagementsystems in einem Krankenhaus
- Language
- German
- Authors
- Andreas Schäfer
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2024
- Format
- Paperback
- Pages
- 148
- ISBN13
- 9783389033135
- Category
- Health / Medicine
- Description
- Die Arbeit untersucht die Implementierung eines präventiven Notfallmanagementsystems in Krankenhäusern, um schwere Zwischenfälle, die zu Behinderung oder Tod führen können, zu vermeiden. Es wird angenommen, dass viele dieser Vorfälle vermeidbar sind. Der Fokus liegt auf der Evaluation des Lernfortschritts der Mitarbeiter und der Häufigkeit schwerer Zwischenfälle, insbesondere Reanimationen, vor und nach der Einführung des Systems. Die Ergebnisse könnten wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Patientensicherheit und die Reduzierung wirtschaftlicher sowie rechtlicher Risiken für Krankenhäuser liefern.