The book is currently out of stock

Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit untersucht die argumentativen Strategien von Stäbel, der versuchte, seine Unschuld vor der Zentralspruchkammer Nordbaden zu beweisen und sein Engagement im NS-Staat zu rechtfertigen. Ziel ist es, von dieser Einzelfallstudie auf allgemeine Aussagen über die Funktionalität der Spruchkammerverfahren in den westdeutschen Besatzungszonen zu schließen. Dazu wird Stäbels Rechtfertigungsstrategie mit bestehenden Entschuldigungsnarrativen nationalsozialistisch Belasteter verglichen, unterstützt durch eine Einführung in die Entnazifizierungspraxis zwischen 1945 und 1949, insbesondere in der amerikanischen Besatzungszone.
Book purchase
Spruchkammerverfahren und Rechtfertigungsstrategien. Das Beispiel Oskar Stäbels, Katharina Müller
- Language
- Released
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Spruchkammerverfahren und Rechtfertigungsstrategien. Das Beispiel Oskar Stäbels
- Language
- German
- Authors
- Katharina Müller
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2017
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783668544529
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- Die Arbeit untersucht die argumentativen Strategien von Stäbel, der versuchte, seine Unschuld vor der Zentralspruchkammer Nordbaden zu beweisen und sein Engagement im NS-Staat zu rechtfertigen. Ziel ist es, von dieser Einzelfallstudie auf allgemeine Aussagen über die Funktionalität der Spruchkammerverfahren in den westdeutschen Besatzungszonen zu schließen. Dazu wird Stäbels Rechtfertigungsstrategie mit bestehenden Entschuldigungsnarrativen nationalsozialistisch Belasteter verglichen, unterstützt durch eine Einführung in die Entnazifizierungspraxis zwischen 1945 und 1949, insbesondere in der amerikanischen Besatzungszone.