The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
More about the book
Die Entwicklung der Medizin wird im Kontext der deutschen Geschichte beleuchtet, beginnend mit den ersten Leichensezierungen in Bologna im Jahr 1302. Die Renaissance brachte eine Abkehr von antiken Lehren, verkörpert durch Figuren wie Andreas Vesalius, der durch eigene Beobachtungen neue Erkenntnisse gewann. Ambroise Paré revolutionierte die Chirurgie, während Paracelsus die traditionelle Säftelehre in Frage stellte. Mit Francis Bacons Experimenten im 17. Jahrhundert begann das Zeitalter der wissenschaftlichen Medizin. Der Band von 1900 bietet eine reich illustrierte Darstellung dieser Entwicklungen.
Book purchase
Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit, Hermann Peters
- Language
- Released
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Der Arzt und die Heilkunst in der deutschen Vergangenheit
- Language
- German
- Authors
- Hermann Peters
- Publisher
- Fachbuchverlag-Dresden
- Released
- 2015
- Format
- Paperback
- Pages
- 144
- ISBN13
- 9783956925085
- Category
- Health / Medicine
- Description
- Die Entwicklung der Medizin wird im Kontext der deutschen Geschichte beleuchtet, beginnend mit den ersten Leichensezierungen in Bologna im Jahr 1302. Die Renaissance brachte eine Abkehr von antiken Lehren, verkörpert durch Figuren wie Andreas Vesalius, der durch eigene Beobachtungen neue Erkenntnisse gewann. Ambroise Paré revolutionierte die Chirurgie, während Paracelsus die traditionelle Säftelehre in Frage stellte. Mit Francis Bacons Experimenten im 17. Jahrhundert begann das Zeitalter der wissenschaftlichen Medizin. Der Band von 1900 bietet eine reich illustrierte Darstellung dieser Entwicklungen.