The book is currently out of stock

Die Geschichte der NVA aus der Sicht des Zeitzeugen und des Historikers
Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Oberst Dr. Hans Ehlert am 30. Januar 2007 in Potsdam
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Der Zeitzeugenbericht von Werner von Scheven beleuchtet die Erfahrungen und Perspektiven innerhalb der "zwei Armeen in einem Vaterland", während Martin Sabrow eine tiefgehende Reflexion über die historische Bedeutung der Nationalen Volksarmee (NVA) für die Geschichte der DDR bietet. Diese Veröffentlichung kombiniert persönliche Erlebnisse mit einer analytischen Betrachtung, um ein umfassendes Bild der militärischen und gesellschaftlichen Strukturen in der DDR zu vermitteln.
Book purchase
Die Geschichte der NVA aus der Sicht des Zeitzeugen und des Historikers, Bruno Thoß
- Language
- Released
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die Geschichte der NVA aus der Sicht des Zeitzeugen und des Historikers
- Subtitle
- Wissenschaftliches Kolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Oberst Dr. Hans Ehlert am 30. Januar 2007 in Potsdam
- Language
- German
- Authors
- Bruno Thoß
- Publisher
- Militärgeschichtliches Forschungsamt
- Released
- 2019
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783980888240
- Category
- History
- Description
- Der Zeitzeugenbericht von Werner von Scheven beleuchtet die Erfahrungen und Perspektiven innerhalb der "zwei Armeen in einem Vaterland", während Martin Sabrow eine tiefgehende Reflexion über die historische Bedeutung der Nationalen Volksarmee (NVA) für die Geschichte der DDR bietet. Diese Veröffentlichung kombiniert persönliche Erlebnisse mit einer analytischen Betrachtung, um ein umfassendes Bild der militärischen und gesellschaftlichen Strukturen in der DDR zu vermitteln.