The book is currently out of stock

Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Erziehungsauftrag von Fachkräften, die im Rahmen des reggiopädagogischen Ansatzes tätig sind. Zentrale Annahmen der Reggiopädagogik werden hinsichtlich der Beziehung zwischen Fachkraft und Kind sowie dem Verständnis von Partizipation analysiert. Es werden konkrete Aufgaben der Fachkräfte in Bezug auf die Beziehungsgestaltung herausgearbeitet, wobei die Arbeit eine idealisierte Sichtweise präsentiert. Eine individuelle Überprüfung des tatsächlichen Handelns der Fachkräfte bleibt jedoch notwendig.
Book purchase
Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?, Anonymus
- Language
- Released
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Welcher Entwicklungsauftrag an die erziehende Person und ihr Können ist mit den zentralen Annahmen der Reggiopädagogik verbunden?
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2022
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783346603159
- Category
- Pedagogy
- Description
- Der Fokus der Studienarbeit liegt auf dem Erziehungsauftrag von Fachkräften, die im Rahmen des reggiopädagogischen Ansatzes tätig sind. Zentrale Annahmen der Reggiopädagogik werden hinsichtlich der Beziehung zwischen Fachkraft und Kind sowie dem Verständnis von Partizipation analysiert. Es werden konkrete Aufgaben der Fachkräfte in Bezug auf die Beziehungsgestaltung herausgearbeitet, wobei die Arbeit eine idealisierte Sichtweise präsentiert. Eine individuelle Überprüfung des tatsächlichen Handelns der Fachkräfte bleibt jedoch notwendig.