The book is currently out of stock

Journalismus-Ethik. Ein internationaler Vergleich von rechtlichen Regulierungen und regulativen Institutionen der Ehrenkodizes
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Studienarbeit untersucht umstrittene Grenzfälle journalistischer Berichterstattung, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart auftreten. Anhand von Beispielen wie der Barschel-Affäre und dem Geiseldrama von Gladbeck und Bremen wird das Überschreiten ethischer Grundsätze durch Journalisten thematisiert. Die Arbeit beleuchtet die häufigen Versäumnisse und Fehlleistungen in der Medienberichterstattung, die nicht nur in Deutschland, sondern global beobachtet werden können, und thematisiert die daraus resultierenden Debatten über journalistische Ethik.
Book purchase
Journalismus-Ethik. Ein internationaler Vergleich von rechtlichen Regulierungen und regulativen Institutionen der Ehrenkodizes, Anonymus
- Language
- Released
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Journalismus-Ethik. Ein internationaler Vergleich von rechtlichen Regulierungen und regulativen Institutionen der Ehrenkodizes
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2015
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783656895909
- Category
- Philosophy
- Description
- Die Studienarbeit untersucht umstrittene Grenzfälle journalistischer Berichterstattung, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart auftreten. Anhand von Beispielen wie der Barschel-Affäre und dem Geiseldrama von Gladbeck und Bremen wird das Überschreiten ethischer Grundsätze durch Journalisten thematisiert. Die Arbeit beleuchtet die häufigen Versäumnisse und Fehlleistungen in der Medienberichterstattung, die nicht nur in Deutschland, sondern global beobachtet werden können, und thematisiert die daraus resultierenden Debatten über journalistische Ethik.