The book is currently out of stock

Der Einzug des Pflegebedürftigen ins Heim Grenzerfahrung für pflegende Angehörige: Wie kann Angehörigenarbeit in Pflegeheimen Betroffene unterstützen?
Authors
More about the book
Der Übergang von der häuslichen Pflege in ein Pflegeheim bringt für Pflegebedürftige und deren Angehörige tiefgreifende emotionale Herausforderungen mit sich. Während Angehörige oft Erleichterung und Entlastung empfinden, kämpfen sie gleichzeitig mit Trauer, Verlust- und Schuldgefühlen. Diese ambivalenten Emotionen verdeutlichen die komplexe Realität, die mit dem Ende der häuslichen Pflege verbunden ist, und werfen ein Licht auf die psychologischen Belastungen, die sowohl Pflegebedürftige als auch ihre Familienmitglieder erleben.
Book purchase
Der Einzug des Pflegebedürftigen ins Heim Grenzerfahrung für pflegende Angehörige: Wie kann Angehörigenarbeit in Pflegeheimen Betroffene unterstützen?, Birgitta Bernhardt
- Language
- Released
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Der Einzug des Pflegebedürftigen ins Heim Grenzerfahrung für pflegende Angehörige: Wie kann Angehörigenarbeit in Pflegeheimen Betroffene unterstützen?
- Language
- German
- Authors
- Birgitta Bernhardt
- Publisher
- disserta verlag
- Released
- 2014
- Format
- Paperback
- Pages
- 172
- ISBN13
- 9783954255863
- Category
- Pedagogy
- Description
- Der Übergang von der häuslichen Pflege in ein Pflegeheim bringt für Pflegebedürftige und deren Angehörige tiefgreifende emotionale Herausforderungen mit sich. Während Angehörige oft Erleichterung und Entlastung empfinden, kämpfen sie gleichzeitig mit Trauer, Verlust- und Schuldgefühlen. Diese ambivalenten Emotionen verdeutlichen die komplexe Realität, die mit dem Ende der häuslichen Pflege verbunden ist, und werfen ein Licht auf die psychologischen Belastungen, die sowohl Pflegebedürftige als auch ihre Familienmitglieder erleben.