The book is currently out of stock

Die Sehnsucht des Minnesängers als Grundlage für das Konzept der Hohen Minne in den deutschen Strophen der Carmina Burana
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit untersucht die mittelhochdeutsche Liebeslyrik im Kontext der Carmina Burana, einer bedeutenden Sammlung aus dem 13. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Minnesang und der Rolle des Minnesängers sowie der idealisierten Figur der umworbenen Frau. Das Konzept der Hohen Minne wird analysiert, wobei die Sehnsucht als zentrales Element herausgearbeitet wird. Zudem wird das Paradoxon der vom Minnenden geforderten Ablehnung durch die Frau thematisiert, was die komplexen Dynamiken der mittelalterlichen Liebesdichtung verdeutlicht.
Book purchase
Die Sehnsucht des Minnesängers als Grundlage für das Konzept der Hohen Minne in den deutschen Strophen der Carmina Burana, Elisabeth Jung
- Language
- Released
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die Sehnsucht des Minnesängers als Grundlage für das Konzept der Hohen Minne in den deutschen Strophen der Carmina Burana
- Language
- German
- Authors
- Elisabeth Jung
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2010
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783640637539
- Category
- About Literature
- Description
- Die Arbeit untersucht die mittelhochdeutsche Liebeslyrik im Kontext der Carmina Burana, einer bedeutenden Sammlung aus dem 13. Jahrhundert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Minnesang und der Rolle des Minnesängers sowie der idealisierten Figur der umworbenen Frau. Das Konzept der Hohen Minne wird analysiert, wobei die Sehnsucht als zentrales Element herausgearbeitet wird. Zudem wird das Paradoxon der vom Minnenden geforderten Ablehnung durch die Frau thematisiert, was die komplexen Dynamiken der mittelalterlichen Liebesdichtung verdeutlicht.