
Das vermittelte Chinabild in der medialen Berichterstattung zur Coronakrise
Theorie und Anwendung Kritischer Diskursanalyse und quantitativer Analyse
Authors
More about the book
Die Studienarbeit analysiert die medialen Stereotype zur Corona-Pandemie durch zwei unterschiedliche Methoden: die Kritische Diskursanalyse und die quantitative Analyse. Während die Kritische Diskursanalyse untersucht, wie Stereotype und Kritik an China in den Medien vermittelt werden, fokussiert sich die quantitative Analyse darauf, inwiefern diese Stereotype von den Befragten wahrgenommen werden und wie sie deren Denkmuster und Handeln beeinflussen. Die Heterogenität der Methoden führt zu leicht abweichenden Fragestellungen, die beide Aspekte der medialen Berichterstattung beleuchten.
Book purchase
Das vermittelte Chinabild in der medialen Berichterstattung zur Coronakrise, Anonymus
- Language
- Released
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Das vermittelte Chinabild in der medialen Berichterstattung zur Coronakrise
- Subtitle
- Theorie und Anwendung Kritischer Diskursanalyse und quantitativer Analyse
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2021
- Format
- Paperback
- Pages
- 120
- ISBN13
- 9783346424938
- Category
- Journalism
- Description
- Die Studienarbeit analysiert die medialen Stereotype zur Corona-Pandemie durch zwei unterschiedliche Methoden: die Kritische Diskursanalyse und die quantitative Analyse. Während die Kritische Diskursanalyse untersucht, wie Stereotype und Kritik an China in den Medien vermittelt werden, fokussiert sich die quantitative Analyse darauf, inwiefern diese Stereotype von den Befragten wahrgenommen werden und wie sie deren Denkmuster und Handeln beeinflussen. Die Heterogenität der Methoden führt zu leicht abweichenden Fragestellungen, die beide Aspekte der medialen Berichterstattung beleuchten.