The book is currently out of stock

Erarbeitung und Beurteilung der negativen Facetten des Tourismus in Barcelona. Anhand eines Videos zur Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Hörsehverstehen
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit einem neu einsetzenden Spanischkurs der Q2, der sich im dritten Lernjahr befindet und aus 18 Schülerinnen und Schülern besteht. Der Fokus liegt auf der Didaktik der Hispanistik und der Gestaltung von Lernprozessen für diese Lerngruppe. Die Arbeit wurde im Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund II erstellt und bewertet. Sie bietet Einblicke in die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden und die methodischen Ansätze zur Förderung ihrer Sprachkompetenz.
Book purchase
Erarbeitung und Beurteilung der negativen Facetten des Tourismus in Barcelona. Anhand eines Videos zur Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Hörsehverstehen, Anonymus
- Language
- Released
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Erarbeitung und Beurteilung der negativen Facetten des Tourismus in Barcelona. Anhand eines Videos zur Förderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz Hörsehverstehen
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2022
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783346702708
- Description
- Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit einem neu einsetzenden Spanischkurs der Q2, der sich im dritten Lernjahr befindet und aus 18 Schülerinnen und Schülern besteht. Der Fokus liegt auf der Didaktik der Hispanistik und der Gestaltung von Lernprozessen für diese Lerngruppe. Die Arbeit wurde im Studienseminar für Lehrämter an Schulen Dortmund II erstellt und bewertet. Sie bietet Einblicke in die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden und die methodischen Ansätze zur Förderung ihrer Sprachkompetenz.