The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Das Umkippen des tayloristischen-fordistischen Paradigmas
Ein Problem der Industriesoziologie: Paradigmenwechsel in industriellen Produktionskonzepten
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Das tayloristisch-fordistische Paradigma prägte in den 1920er und 1930er Jahren die Arbeitsbeziehungen und entstand aus der kapitalistischen Produktionsweise, die auf Produktivitätssteigerung und Gewinnmaximierung abzielte. Zunächst in den USA und später auch in Deutschland eingeführt, hatte dieses Konzept einen nachhaltigen Einfluss auf industrielle Arbeitsstrukturen und die Lebensweise vieler Menschen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieses Paradigmas auf die Soziologie der Arbeit und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Veränderungen.
Book purchase
Das Umkippen des tayloristischen-fordistischen Paradigmas, Dominic Vaas
- Language
- Released
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Das Umkippen des tayloristischen-fordistischen Paradigmas
- Subtitle
- Ein Problem der Industriesoziologie: Paradigmenwechsel in industriellen Produktionskonzepten
- Language
- German
- Authors
- Dominic Vaas
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2007
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783638867504
- Category
- Social sciences
- Description
- Das tayloristisch-fordistische Paradigma prägte in den 1920er und 1930er Jahren die Arbeitsbeziehungen und entstand aus der kapitalistischen Produktionsweise, die auf Produktivitätssteigerung und Gewinnmaximierung abzielte. Zunächst in den USA und später auch in Deutschland eingeführt, hatte dieses Konzept einen nachhaltigen Einfluss auf industrielle Arbeitsstrukturen und die Lebensweise vieler Menschen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieses Paradigmas auf die Soziologie der Arbeit und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Veränderungen.