![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Ersatzgesetzgeber oder nicht? Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
Authors
More about the book
Die Studie beleuchtet die Rolle des Bundesverfassungsgerichts als höchste Instanz der rechtsprechenden Gewalt in Deutschland und dessen Funktion als Hüter der Verfassung. Es prüft die Verfassungsmäßigkeit politischer Entscheidungen, ohne Teil des Instanzenzugs zu sein, was sowohl den Schutz der Verfassung als auch der Bürger vor staatlicher Willkür gewährleistet. Gleichzeitig wirft die dominierende Stellung des Gerichts Fragen zur Gewaltenteilung auf, da es letztinstanzliche Urteile fällt, die andere Verfassungsorgane binden und potenziell deren Handlungsspielraum einschränken.
Book purchase
Ersatzgesetzgeber oder nicht? Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Stefan Wagner
- Language
- Released
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Ersatzgesetzgeber oder nicht? Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
- Subtitle
- Die problematische Stellung des Bundesverfassungsgerichts im politischen System der Bundesrepublik Deutschland
- Language
- German
- Authors
- Stefan Wagner
- Publisher
- Diplomica Verlag
- Released
- 2013
- Format
- Paperback
- Pages
- 144
- ISBN13
- 9783842898073
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- Die Studie beleuchtet die Rolle des Bundesverfassungsgerichts als höchste Instanz der rechtsprechenden Gewalt in Deutschland und dessen Funktion als Hüter der Verfassung. Es prüft die Verfassungsmäßigkeit politischer Entscheidungen, ohne Teil des Instanzenzugs zu sein, was sowohl den Schutz der Verfassung als auch der Bürger vor staatlicher Willkür gewährleistet. Gleichzeitig wirft die dominierende Stellung des Gerichts Fragen zur Gewaltenteilung auf, da es letztinstanzliche Urteile fällt, die andere Verfassungsorgane binden und potenziell deren Handlungsspielraum einschränken.