The book is currently out of stock

Fremdsein der Studentinnen in der Weimarer Republik
Innerliche und äußerliche Verfremdung anhand der "Krisis des Frauenstudiums" von Dr. Gertrud Bäumer
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Studienarbeit analysiert das komplexe Bild der Frau in der Weimarer Republik, das von widersprüchlichen gesellschaftlichen Erwartungen und Normen geprägt ist. Diese Unvereinbarkeit führte zu einer Verfremdung, die sowohl von äußeren Einflüssen als auch von inneren Konflikten zwischen eigenen und fremden Erwartungen verursacht wurde. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen wird die Selbstentfremdung der Frauen in dieser Zeit beleuchtet, was auf die tiefgreifenden sozialen und kulturellen Herausforderungen hinweist, mit denen sie konfrontiert waren.
Book purchase
Fremdsein der Studentinnen in der Weimarer Republik, Anonymus
- Language
- Released
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Fremdsein der Studentinnen in der Weimarer Republik
- Subtitle
- Innerliche und äußerliche Verfremdung anhand der "Krisis des Frauenstudiums" von Dr. Gertrud Bäumer
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2024
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783389045916
- Category
- History, World history
- Description
- Die Studienarbeit analysiert das komplexe Bild der Frau in der Weimarer Republik, das von widersprüchlichen gesellschaftlichen Erwartungen und Normen geprägt ist. Diese Unvereinbarkeit führte zu einer Verfremdung, die sowohl von äußeren Einflüssen als auch von inneren Konflikten zwischen eigenen und fremden Erwartungen verursacht wurde. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen wird die Selbstentfremdung der Frauen in dieser Zeit beleuchtet, was auf die tiefgreifenden sozialen und kulturellen Herausforderungen hinweist, mit denen sie konfrontiert waren.