The book is currently out of stock

Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit untersucht menschenrechtliche Konfliktpunkte zwischen der abendländischen und islamischen Welt und stellt die Forschungsfrage, wie diese in Zukunft verbessert werden könnten. Die Annahme ist, dass beide Seiten an einer Annäherung interessiert sind, was zu einem positiven internationalen Menschenrechtsdiskurs führen könnte. Die Untersuchung prüft, ob Konflikte weniger konfrontativ ausgetragen werden können und schlägt einen schwachen Universalismus als interkulturellen Kommunikationsweg vor, der eine neue Ära in der Entwicklung der Menschenrechte einleiten könnte.
Book purchase
Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert, Anonymus
- Language
- Released
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Menschenrechtliche Konflikte zwischen westlicher und islamischer Welt und Lösungsansätze im 21. Jahrhundert
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2023
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783346918611
- Category
- Philosophy
- Description
- Die Arbeit untersucht menschenrechtliche Konfliktpunkte zwischen der abendländischen und islamischen Welt und stellt die Forschungsfrage, wie diese in Zukunft verbessert werden könnten. Die Annahme ist, dass beide Seiten an einer Annäherung interessiert sind, was zu einem positiven internationalen Menschenrechtsdiskurs führen könnte. Die Untersuchung prüft, ob Konflikte weniger konfrontativ ausgetragen werden können und schlägt einen schwachen Universalismus als interkulturellen Kommunikationsweg vor, der eine neue Ära in der Entwicklung der Menschenrechte einleiten könnte.