The book is currently out of stock
Parameters
Categories
More about the book
Die enge Verknüpfung von Liebe und Leid wird in der Analyse von Gottfried von Straßburgs Werk "Tristan" eindrucksvoll beleuchtet. Im Prolog wird die komplexe Beziehung zwischen minne und Leid thematisiert, insbesondere in der Petitcriu-Szene, wo das Zauberhündchen als Liebesgabe fungiert. Obwohl das Hündchen ursprünglich dazu gedacht ist, Leid zu lindern, entscheidet sich Isolde gegen die schmerzstillende Wirkung und wählt bewusst das Leiden aus Liebe zu Tristan. Diese Entscheidung verdeutlicht die Ambivalenz von Liebe und Schmerz in der mittelalterlichen Literatur.
Book purchase
Die 'Hündchen Petitcriu-Scene' in Gottfried von Straßburgs Tristan, Katharina Müller
- Language
- Released
- 2013
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die 'Hündchen Petitcriu-Scene' in Gottfried von Straßburgs Tristan
- Language
- German
- Authors
- Katharina Müller
- Publisher
- GRIN Verlag
- Publisher
- 2013
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783656424215
- Category
- About Literature
- Description
- Die enge Verknüpfung von Liebe und Leid wird in der Analyse von Gottfried von Straßburgs Werk "Tristan" eindrucksvoll beleuchtet. Im Prolog wird die komplexe Beziehung zwischen minne und Leid thematisiert, insbesondere in der Petitcriu-Szene, wo das Zauberhündchen als Liebesgabe fungiert. Obwohl das Hündchen ursprünglich dazu gedacht ist, Leid zu lindern, entscheidet sich Isolde gegen die schmerzstillende Wirkung und wählt bewusst das Leiden aus Liebe zu Tristan. Diese Entscheidung verdeutlicht die Ambivalenz von Liebe und Schmerz in der mittelalterlichen Literatur.