![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise
Authors
More about the book
Die Arbeit beleuchtet die ethischen Konsequenzen des Imports embryonaler Stammzellen im Kontext der Biotechnologie und deren Einfluss auf menschliches Leben und soziale Sicherungssysteme. Sie kritisiert die utilitaristisch-ökonomischen Argumente, die die gesellschaftliche Verwertbarkeit von Menschen in Frage stellen, und fordert eine klare ethische Orientierung, die über alltägliches moralisches Handeln hinausgeht. Besonders in der Sonder- und Heilpädagogik wird eine reflektierte Auseinandersetzung mit diesen Themen gefordert. Die Arbeit bietet zudem eine anthroposophische Perspektive, die den Menschen als Einheit von Körperlichkeit und geistig-seelischem Wesen betrachtet.
Book purchase
Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise, Carsten Meyer-Schlichtmann
- Language
- Released
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise
- Language
- German
- Authors
- Carsten Meyer-Schlichtmann
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2007
- Format
- Paperback
- Pages
- 96
- ISBN13
- 9783638727587
- Category
- Pedagogy
- Description
- Die Arbeit beleuchtet die ethischen Konsequenzen des Imports embryonaler Stammzellen im Kontext der Biotechnologie und deren Einfluss auf menschliches Leben und soziale Sicherungssysteme. Sie kritisiert die utilitaristisch-ökonomischen Argumente, die die gesellschaftliche Verwertbarkeit von Menschen in Frage stellen, und fordert eine klare ethische Orientierung, die über alltägliches moralisches Handeln hinausgeht. Besonders in der Sonder- und Heilpädagogik wird eine reflektierte Auseinandersetzung mit diesen Themen gefordert. Die Arbeit bietet zudem eine anthroposophische Perspektive, die den Menschen als Einheit von Körperlichkeit und geistig-seelischem Wesen betrachtet.