Das Mindfuck Movie Fight Club. Ein Filmtrend des zeitgenössischen Kinos mit Veranschaulichung seiner Funktionsweise an einem Prototyp
"Where is my mind?"
Authors
More about the book
Die Analyse von David Finchers Film aus dem Jahr 1999 beleuchtet, wie "Fight Club" als typisches Beispiel für Mindfuck Movies fungiert. Der Einsatz des Songs "Where is my mind" symbolisiert den zentralen Moment, in dem die vermeintliche Realität des Protagonisten und des Publikums zerbricht. Diese Wendepunkte führen zu einem Bewusstseinsdefizit, das sowohl den Charakter als auch die Zuschauer betrifft, indem sie mit Verwirrung und Irritation konfrontiert werden. Die Faszination dieser Filme liegt in der Fähigkeit, den Verstand herauszufordern und die Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen.
Book purchase
Das Mindfuck Movie Fight Club. Ein Filmtrend des zeitgenössischen Kinos mit Veranschaulichung seiner Funktionsweise an einem Prototyp, Maria Reitzki
- Language
- Released
- 2015
Payment methods
- Title
- Das Mindfuck Movie Fight Club. Ein Filmtrend des zeitgenössischen Kinos mit Veranschaulichung seiner Funktionsweise an einem Prototyp
- Subtitle
- "Where is my mind?"
- Language
- German
- Authors
- Maria Reitzki
- Publisher
- GRIN Verlag
- Publisher
- 2015
- Format
- Paperback
- Pages
- 108
- ISBN13
- 9783656893974
- Category
- Film
- Description
- Die Analyse von David Finchers Film aus dem Jahr 1999 beleuchtet, wie "Fight Club" als typisches Beispiel für Mindfuck Movies fungiert. Der Einsatz des Songs "Where is my mind" symbolisiert den zentralen Moment, in dem die vermeintliche Realität des Protagonisten und des Publikums zerbricht. Diese Wendepunkte führen zu einem Bewusstseinsdefizit, das sowohl den Charakter als auch die Zuschauer betrifft, indem sie mit Verwirrung und Irritation konfrontiert werden. Die Faszination dieser Filme liegt in der Fähigkeit, den Verstand herauszufordern und die Wahrnehmung der Realität zu hinterfragen.