The book is currently out of stock

Anwendung des Trajektmanagement-Modells und der Situationsanalyse im Bereich ambulanten Versorgung
Fallanalyse Coxarthrose
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Fallanalyse beleuchtet die Pflege eines Patienten mit Coxarthrose nach einer endoprothetischen Versorgung in der häuslichen Umgebung. Dabei wird die Rolle der Familie als primäre Pflegekraft hervorgehoben, die sich zum Experten für die individuelle Versorgung des chronisch Kranken entwickelt. Die Arbeit beschreibt, wie die Familie im Laufe der Zeit ein effektives Versorgungssystem etabliert, um den Herausforderungen der chronischen Erkrankung gerecht zu werden. Dabei wird auf die zunehmende Sensibilität der pflegenden Angehörigen in Bezug auf die hohe Belastung eingegangen.
Book purchase
Anwendung des Trajektmanagement-Modells und der Situationsanalyse im Bereich ambulanten Versorgung, Anonymus
- Language
- Released
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Anwendung des Trajektmanagement-Modells und der Situationsanalyse im Bereich ambulanten Versorgung
- Subtitle
- Fallanalyse Coxarthrose
- Language
- German
- Authors
- Anonymus
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2019
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783668925618
- Category
- Health / Medicine
- Description
- Die Fallanalyse beleuchtet die Pflege eines Patienten mit Coxarthrose nach einer endoprothetischen Versorgung in der häuslichen Umgebung. Dabei wird die Rolle der Familie als primäre Pflegekraft hervorgehoben, die sich zum Experten für die individuelle Versorgung des chronisch Kranken entwickelt. Die Arbeit beschreibt, wie die Familie im Laufe der Zeit ein effektives Versorgungssystem etabliert, um den Herausforderungen der chronischen Erkrankung gerecht zu werden. Dabei wird auf die zunehmende Sensibilität der pflegenden Angehörigen in Bezug auf die hohe Belastung eingegangen.