The book is currently out of stock

Die Mediationsstile im Zypernkonflikt
Eine Untersuchung der Relevanz von Kontext, Mandat und Mediator als Kontextvariablen von Mediationsstilen
Authors
More about the book
Mediation hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als zentrale Methode zur friedlichen Konfliktlösung etabliert und gilt als die häufigste Form der Intervention durch Drittparteien in Konflikten. Die Arbeit untersucht, wie Mediatoren effektiv zur Konfliktlösung und zum Krisenmanagement beitragen können. Trotz der wachsenden Bedeutung der Mediation bleiben im Forschungsfeld der Konfliktlösung erhebliche Wissenslücken, die es zu schließen gilt. Die Analyse basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen im Bereich der Mediation.
Book purchase
Die Mediationsstile im Zypernkonflikt, Martin Seifert
- Language
- Released
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die Mediationsstile im Zypernkonflikt
- Subtitle
- Eine Untersuchung der Relevanz von Kontext, Mandat und Mediator als Kontextvariablen von Mediationsstilen
- Language
- German
- Authors
- Martin Seifert
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2015
- Format
- Paperback
- Pages
- 132
- ISBN13
- 9783656933588
- Category
- Military
- Description
- Mediation hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als zentrale Methode zur friedlichen Konfliktlösung etabliert und gilt als die häufigste Form der Intervention durch Drittparteien in Konflikten. Die Arbeit untersucht, wie Mediatoren effektiv zur Konfliktlösung und zum Krisenmanagement beitragen können. Trotz der wachsenden Bedeutung der Mediation bleiben im Forschungsfeld der Konfliktlösung erhebliche Wissenslücken, die es zu schließen gilt. Die Analyse basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen im Bereich der Mediation.