
Die Rolle der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der EWU bei der Entstehung der Staatsschuldenkrise
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer exportorientierten Finanz- und Wirtschaftspolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit des privaten Sektors, mit Fokus auf Deutschland und der Staatsschuldenkrise. Zunächst werden grundlegende Begriffe und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht erläutert. Anschließend wird die Transmission von Ungleichgewichten innerhalb der Eurozone analysiert und deren Einfluss auf die Leistungsbilanz betrachtet. Zudem wird die deutsche Wirtschaftspolitik bis zur Krise 2009 beleuchtet und deren Rolle in der Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse diskutiert, während die Ausgabenpolitik der Krisenländer nicht behandelt wird.
Book purchase
Die Rolle der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der EWU bei der Entstehung der Staatsschuldenkrise, Thomas Meyer-Wieser
- Language
- Released
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Die Rolle der außenwirtschaftlichen Ungleichgewichte innerhalb der EWU bei der Entstehung der Staatsschuldenkrise
- Language
- German
- Authors
- Thomas Meyer-Wieser
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2014
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783656635857
- Category
- Business and Economics
- Description
- Die Arbeit untersucht die Auswirkungen einer exportorientierten Finanz- und Wirtschaftspolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit des privaten Sektors, mit Fokus auf Deutschland und der Staatsschuldenkrise. Zunächst werden grundlegende Begriffe und das außenwirtschaftliche Gleichgewicht erläutert. Anschließend wird die Transmission von Ungleichgewichten innerhalb der Eurozone analysiert und deren Einfluss auf die Leistungsbilanz betrachtet. Zudem wird die deutsche Wirtschaftspolitik bis zur Krise 2009 beleuchtet und deren Rolle in der Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse diskutiert, während die Ausgabenpolitik der Krisenländer nicht behandelt wird.