The book is currently out of stock
Parameters
Categories
More about the book
Die Studienarbeit beleuchtet die evolutionären Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Menschenaffen, wobei der Fokus auf der Entwicklung der menschlichen Sprache liegt. Sie argumentiert, dass die komplexe Sprache, die vor Hunderttausenden von Jahren entstand, das entscheidende Merkmal des Homo Sapiens ist. Der Linguist Edward Sapir wird zitiert, um die Einzigartigkeit der menschlichen Sprache zu unterstreichen, die als ein System von Symbolen fungiert, um Gedanken, Gefühle und Wünsche zu kommunizieren. Die Arbeit hebt somit die fundamentale Rolle der Sprache in der menschlichen Interaktion hervor.
Book purchase
Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus, Susanne Hahn
- Language
- Released
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Der Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
- Language
- German
- Authors
- Susanne Hahn
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2011
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783640984084
- Category
- About Literature
- Description
- Die Studienarbeit beleuchtet die evolutionären Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Menschenaffen, wobei der Fokus auf der Entwicklung der menschlichen Sprache liegt. Sie argumentiert, dass die komplexe Sprache, die vor Hunderttausenden von Jahren entstand, das entscheidende Merkmal des Homo Sapiens ist. Der Linguist Edward Sapir wird zitiert, um die Einzigartigkeit der menschlichen Sprache zu unterstreichen, die als ein System von Symbolen fungiert, um Gedanken, Gefühle und Wünsche zu kommunizieren. Die Arbeit hebt somit die fundamentale Rolle der Sprache in der menschlichen Interaktion hervor.