The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die moralische Leerstelle - Siegfried Lenz und Judith Hermann aus rezeptionsästhetischer Perspektive
Authors
More about the book
Die Arbeit untersucht die Interpretation literarischer Texte, die seit jeher umstritten ist. Besonders im Fokus steht die Rezeptionsästhetik von Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß, die das Verhältnis zwischen Text und Leser neu definieren. Iser kritisiert die Verwechslung von Bedeutung und Sinn und zeigt, dass die eigentliche Bedeutung eines Textes oft verborgen bleibt und erst erarbeitet werden muss. Durch die Analyse dreier Erzählungen wird deutlich, dass Isers Konzept von Leerstellen eine moralische Dimension aufweist und zahlreiche Interpretationsansätze zulässt.
Book purchase
Die moralische Leerstelle - Siegfried Lenz und Judith Hermann aus rezeptionsästhetischer Perspektive, Frank Schmitz
- Language
- Released
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die moralische Leerstelle - Siegfried Lenz und Judith Hermann aus rezeptionsästhetischer Perspektive
- Language
- German
- Authors
- Frank Schmitz
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2008
- Format
- Paperback
- Pages
- 60
- ISBN13
- 9783640124206
- Category
- About Literature
- Description
- Die Arbeit untersucht die Interpretation literarischer Texte, die seit jeher umstritten ist. Besonders im Fokus steht die Rezeptionsästhetik von Wolfgang Iser und Hans Robert Jauß, die das Verhältnis zwischen Text und Leser neu definieren. Iser kritisiert die Verwechslung von Bedeutung und Sinn und zeigt, dass die eigentliche Bedeutung eines Textes oft verborgen bleibt und erst erarbeitet werden muss. Durch die Analyse dreier Erzählungen wird deutlich, dass Isers Konzept von Leerstellen eine moralische Dimension aufweist und zahlreiche Interpretationsansätze zulässt.