The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper Der Trank der Unsterblichkeit
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Richard Wagners frühe Tonsprache und Dramaturgie wurden maßgeblich von E. T. A. Hoffmann beeinflusst, was er in seiner Autobiographischen Skizze reflektiert. Im Alter von sechzehn Jahren erlebte Wagner durch Hoffmanns Werke eine Phase intensiven Mystizismus, die ihn zu visionären Erlebnissen führte. Diese Visionen offenbarten ihm die fundamentalen musikalischen Elemente wie Grundton, Terz und Quinte, die er jedoch als unsinnig empfand. Die Forschungsarbeit untersucht diesen kreativen Prozess und die Auswirkungen Hoffmanns auf Wagners Schaffen.
Book purchase
Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper Der Trank der Unsterblichkeit, Peter P. Pachl
- Language
- Released
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Von Namarand zu Tristan. Eine Analyse von E. T. A. Hoffmanns Oper Der Trank der Unsterblichkeit
- Language
- German
- Authors
- Peter P. Pachl
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2015
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783656883043
- Category
- Music
- Description
- Richard Wagners frühe Tonsprache und Dramaturgie wurden maßgeblich von E. T. A. Hoffmann beeinflusst, was er in seiner Autobiographischen Skizze reflektiert. Im Alter von sechzehn Jahren erlebte Wagner durch Hoffmanns Werke eine Phase intensiven Mystizismus, die ihn zu visionären Erlebnissen führte. Diese Visionen offenbarten ihm die fundamentalen musikalischen Elemente wie Grundton, Terz und Quinte, die er jedoch als unsinnig empfand. Die Forschungsarbeit untersucht diesen kreativen Prozess und die Auswirkungen Hoffmanns auf Wagners Schaffen.