![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Das Ringen der bayrischen Herzöge um die Reichsstädte Nördlingen und Regensburg. Ein Vergleich
Georg der Reiche und Albrecht IV. von Bayern und ihr Griff nach neuen Territorien
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit analysiert den historischen Übergang der freien Reichsstadt Regensburg zu einem Herzogtum unter Albrecht IV. im Jahr 1486. Besonders betont wird die bemerkenswerte Tatsache, dass dieser Wechsel ohne gewalttätige Auseinandersetzungen stattfand, was ihn zu einem einzigartigen Ereignis in der Reichsgeschichte macht. Die Studie vergleicht die letzten Herzöge von Bayern-Landshut und Bayern-München und beleuchtet die politischen und sozialen Dynamiken dieser Zeit. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die Machtverhältnisse und die Rolle der Herzogtümer im späten Mittelalter.
Book purchase
Das Ringen der bayrischen Herzöge um die Reichsstädte Nördlingen und Regensburg. Ein Vergleich, Christian Maier-Straube
- Language
- Released
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Das Ringen der bayrischen Herzöge um die Reichsstädte Nördlingen und Regensburg. Ein Vergleich
- Subtitle
- Georg der Reiche und Albrecht IV. von Bayern und ihr Griff nach neuen Territorien
- Language
- German
- Authors
- Christian Maier-Straube
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2017
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783668454620
- Category
- World history
- Description
- Die Arbeit analysiert den historischen Übergang der freien Reichsstadt Regensburg zu einem Herzogtum unter Albrecht IV. im Jahr 1486. Besonders betont wird die bemerkenswerte Tatsache, dass dieser Wechsel ohne gewalttätige Auseinandersetzungen stattfand, was ihn zu einem einzigartigen Ereignis in der Reichsgeschichte macht. Die Studie vergleicht die letzten Herzöge von Bayern-Landshut und Bayern-München und beleuchtet die politischen und sozialen Dynamiken dieser Zeit. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die Machtverhältnisse und die Rolle der Herzogtümer im späten Mittelalter.