The book is currently out of stock

Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Mehrheits- und Verhältniswahl auf das Parteiensystem in Deutschland, basierend auf den soziologischen Gesetzen von Maurice Duverger. Sie untersucht, wie die Wahlmethoden die Entstehung von Zweiparteiensystemen oder Vielparteiensystemen beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der politischen Struktur und den Wahlmechanismen in Deutschland und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie deren praktische Relevanz im politischen Alltag.
Book purchase
Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien, Christian Weber
- Language
- Released
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Eine vergleichende Untersuchung der Abhängigkeit des Parteisystems vom Wahlsystem sowie der gesellschaftlichen Konfliktlinien im Kontext westlicher Demokratien
- Language
- German
- Authors
- Christian Weber
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2011
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783640928002
- Category
- Political Science / Politics
- Description
- Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen von Mehrheits- und Verhältniswahl auf das Parteiensystem in Deutschland, basierend auf den soziologischen Gesetzen von Maurice Duverger. Sie untersucht, wie die Wahlmethoden die Entstehung von Zweiparteiensystemen oder Vielparteiensystemen beeinflussen. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der politischen Struktur und den Wahlmechanismen in Deutschland und beleuchtet die theoretischen Grundlagen sowie deren praktische Relevanz im politischen Alltag.