The book is currently out of stock

Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit untersucht, wie stabile gesellschaftliche Strukturen trotz der Vielfalt individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten entstehen. Sie beleuchtet, dass Mitglieder von Gesellschaften ihr Verhalten an kollektiven Erwartungen ausrichten, was zu einem kalkulierbaren Handeln führt. In arbeitsteiligen Gesellschaften sind Individuen in verschiedene Subsysteme eingebunden und müssen spezifische Rollen übernehmen, die an normative Erwartungen geknüpft sind. Diese Anpassung an gesellschaftlich erwünschte Verhaltensweisen erfolgt oft unbewusst, beginnend bereits in der Kindheit und in vielen Lebensbereichen.
Book purchase
Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?, Thomas Louis Berger
- Language
- Released
- 2013
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die Familie zur Zeit des Nationalsozialismus: Eine schwächer werdende Sozialisationsinstanz?
- Language
- German
- Authors
- Thomas Louis Berger
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2013
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783656386483
- Category
- Pedagogy
- Description
- Die Arbeit untersucht, wie stabile gesellschaftliche Strukturen trotz der Vielfalt individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten entstehen. Sie beleuchtet, dass Mitglieder von Gesellschaften ihr Verhalten an kollektiven Erwartungen ausrichten, was zu einem kalkulierbaren Handeln führt. In arbeitsteiligen Gesellschaften sind Individuen in verschiedene Subsysteme eingebunden und müssen spezifische Rollen übernehmen, die an normative Erwartungen geknüpft sind. Diese Anpassung an gesellschaftlich erwünschte Verhaltensweisen erfolgt oft unbewusst, beginnend bereits in der Kindheit und in vielen Lebensbereichen.