![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Einwirkung des Gemeinschaftsrechts auf die Rückabwicklung rechtswidriger Beihilfeverhältnisse
The Impact of EC-Law on the Effective Recovery of Illegal State Aids
Authors
More about the book
Die Untersuchung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen dem europäischen Beihilferecht und dem deutschen Verwaltungsrecht, insbesondere im Kontext der Rücknahme gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen. Der Autor analysiert, wie das EG-Beihilferecht das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht beeinflusst und identifiziert Ansatzpunkte für eine europarechtskonforme Auslegung sowie Reformen. Zudem wird die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen nationalen Behörden und europäischen Institutionen betont, um die Rechtsdurchsetzung zu optimieren und den Rechtsschutz für Wettbewerber von Beihilfeempfängern zu verbessern.
Book purchase
Die Einwirkung des Gemeinschaftsrechts auf die Rückabwicklung rechtswidriger Beihilfeverhältnisse, Utz Remlinger
- Language
- Released
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Die Einwirkung des Gemeinschaftsrechts auf die Rückabwicklung rechtswidriger Beihilfeverhältnisse
- Subtitle
- The Impact of EC-Law on the Effective Recovery of Illegal State Aids
- Language
- German
- Authors
- Utz Remlinger
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Released
- 2012
- Format
- Paperback
- Pages
- 424
- ISBN13
- 9783642626951
- Category
- Business and Economics, Legal literature
- Description
- Die Untersuchung beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen dem europäischen Beihilferecht und dem deutschen Verwaltungsrecht, insbesondere im Kontext der Rücknahme gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen. Der Autor analysiert, wie das EG-Beihilferecht das deutsche Verwaltungsverfahrensrecht beeinflusst und identifiziert Ansatzpunkte für eine europarechtskonforme Auslegung sowie Reformen. Zudem wird die Notwendigkeit einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen nationalen Behörden und europäischen Institutionen betont, um die Rechtsdurchsetzung zu optimieren und den Rechtsschutz für Wettbewerber von Beihilfeempfängern zu verbessern.