The book is currently out of stock

Juden in Tauberfranken von den Anfängen bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Juden in Wenkheim
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse des jüdischen Schicksals in Südwestdeutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Sie beginnt mit einem Überblick über die gesetzgeberischen Rahmenbedingungen für Juden in der Region, um die Entwicklungen im kleineren Kontext besser zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Juden in Tauberfranken vom Mittelalter bis 1933. Zudem wird die jüdische Geschichte des Ortes Wenkheim untersucht, einschließlich der Synagoge, die auch nach 1933 betrachtet wird, um ein umfassendes Bild der jüdischen Gemeinschaft und ihrer Veränderungen zu vermitteln.
Book purchase
Juden in Tauberfranken von den Anfängen bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Juden in Wenkheim, Walter Martin
- Language
- Released
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Juden in Tauberfranken von den Anfängen bis 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Juden in Wenkheim
- Language
- German
- Authors
- Walter Martin
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2007
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783638839051
- Category
- World history
- Description
- Die Arbeit bietet eine detaillierte Analyse des jüdischen Schicksals in Südwestdeutschland, insbesondere in Baden-Württemberg. Sie beginnt mit einem Überblick über die gesetzgeberischen Rahmenbedingungen für Juden in der Region, um die Entwicklungen im kleineren Kontext besser zu verstehen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der Juden in Tauberfranken vom Mittelalter bis 1933. Zudem wird die jüdische Geschichte des Ortes Wenkheim untersucht, einschließlich der Synagoge, die auch nach 1933 betrachtet wird, um ein umfassendes Bild der jüdischen Gemeinschaft und ihrer Veränderungen zu vermitteln.