The book is currently out of stock![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Blueprint für Bildungswissenschaftler im Bereich Personalentwicklung. Sie untersucht didaktische Methoden und Erziehungsziele, die für die Gestaltung von Lernprozessen entscheidend sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Mediendidaktik, die moderne Technologien in den Bildungsprozess integriert. Die Arbeit zeichnet sich durch eine analytische Herangehensweise aus und vermittelt praxisnahe Ansätze, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Die Note 1,7 reflektiert die hohe Qualität der Analyse und die Relevanz der vorgestellten Konzepte.
Book purchase
Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung, Sonja Braun
- Language
- Released
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell am Beispiel des Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung
- Language
- German
- Authors
- Sonja Braun
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2011
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783640953936
- Category
- Pedagogy
- Description
- Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Blueprint für Bildungswissenschaftler im Bereich Personalentwicklung. Sie untersucht didaktische Methoden und Erziehungsziele, die für die Gestaltung von Lernprozessen entscheidend sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Mediendidaktik, die moderne Technologien in den Bildungsprozess integriert. Die Arbeit zeichnet sich durch eine analytische Herangehensweise aus und vermittelt praxisnahe Ansätze, um die Qualität der Bildung zu verbessern. Die Note 1,7 reflektiert die hohe Qualität der Analyse und die Relevanz der vorgestellten Konzepte.