
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideal der Auferweckungsbewegung The Call
Eine Unterrichtsreihe in einem GK Katholische Religion 12
Authors
More about the book
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen die Volkskirchen in Deutschland stehen, angesichts der stetig sinkenden Mitgliederzahlen seit den 90er Jahren. Während ältere Menschen die Hauptgruppe der verbleibenden Anhänger bilden, zeigen leere Kirchen und ein Mangel an Priestern eine tiefgreifende spirituelle und ökonomische Krise. Gemeinden fusionieren, Immobilien werden verkauft, und Unternehmensberatungen werden hinzugezogen. Gleichzeitig wird jedoch ein religiöser Boom und eine christliche Renaissance beobachtet, die diese traditionellen Kirchen zu ignorieren scheinen.
Book purchase
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideal der Auferweckungsbewegung The Call, Christian Schlegel
- Language
- Released
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Eine kritische Auseinandersetzung mit dem christlich-fundamentalistischen Nachfolgeideal der Auferweckungsbewegung The Call
- Subtitle
- Eine Unterrichtsreihe in einem GK Katholische Religion 12
- Language
- German
- Authors
- Christian Schlegel
- Publisher
- GRIN Verlag
- Released
- 2008
- Format
- Paperback
- Pages
- 88
- ISBN13
- 9783638931205
- Category
- Esotericism and Religion
- Description
- Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, vor denen die Volkskirchen in Deutschland stehen, angesichts der stetig sinkenden Mitgliederzahlen seit den 90er Jahren. Während ältere Menschen die Hauptgruppe der verbleibenden Anhänger bilden, zeigen leere Kirchen und ein Mangel an Priestern eine tiefgreifende spirituelle und ökonomische Krise. Gemeinden fusionieren, Immobilien werden verkauft, und Unternehmensberatungen werden hinzugezogen. Gleichzeitig wird jedoch ein religiöser Boom und eine christliche Renaissance beobachtet, die diese traditionellen Kirchen zu ignorieren scheinen.