The book is currently out of stock

Vertrauensarbeitszeit und Home-Office. Warum überhaupt arbeiten? Zur Motivation von Erwerbspersonen in entgrenzten Arbeitsverhältnissen
Authors
More about the book
Die Entgrenzung der Arbeit stellt eine zentrale Herausforderung in der modernen Arbeitswelt dar, da sie klassische Arbeitsverhältnisse auflöst und die Verantwortung für Produktivität zunehmend auf das Individuum verlagert. Arbeitnehmer und Arbeitgeber reagieren auf den Druck zur ständigen Produktivitätssteigerung, was zu neuartigen subjektiven Ansprüchen an die Arbeit führt. Das Buch untersucht, was Menschen in diesen flexiblen Arbeitsverhältnissen motiviert, indem es soziologische Erkenntnisse mit sozial- und wirtschaftspsychologischen Theorien kombiniert.
Book purchase
Vertrauensarbeitszeit und Home-Office. Warum überhaupt arbeiten? Zur Motivation von Erwerbspersonen in entgrenzten Arbeitsverhältnissen, Michael Schaaf
- Language
- Released
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Vertrauensarbeitszeit und Home-Office. Warum überhaupt arbeiten? Zur Motivation von Erwerbspersonen in entgrenzten Arbeitsverhältnissen
- Language
- German
- Authors
- Michael Schaaf
- Publisher
- Diplomica Verlag
- Released
- 2014
- Format
- Paperback
- Pages
- 72
- ISBN13
- 9783842896277
- Category
- Business and Economics
- Description
- Die Entgrenzung der Arbeit stellt eine zentrale Herausforderung in der modernen Arbeitswelt dar, da sie klassische Arbeitsverhältnisse auflöst und die Verantwortung für Produktivität zunehmend auf das Individuum verlagert. Arbeitnehmer und Arbeitgeber reagieren auf den Druck zur ständigen Produktivitätssteigerung, was zu neuartigen subjektiven Ansprüchen an die Arbeit führt. Das Buch untersucht, was Menschen in diesen flexiblen Arbeitsverhältnissen motiviert, indem es soziologische Erkenntnisse mit sozial- und wirtschaftspsychologischen Theorien kombiniert.