Bookbot

Interessen und Ideen

Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Dissertationsschrift

Parameters

  • 436 pages
  • 16 hours of reading

More about the book

Schriften aus dem MPI für Gesellschaftsforschung Ideen und Interessen sind untrennbar miteinander verbunden. Sascha Münnich belegt dies am Beispiel des Entstehungsprozesses der Arbeitslosenversicherung in Deutschland und den USA. Der Autor zeigt, dass auch vermeintlich rein materiell orientierte Akteure, wie Gewerkschaften und Unternehmer, Ideen brauchen, um ihre Interessen am Arbeitsmarkt zu erkennen. Die Entstehung des modernen Wohlfahrtsstaates lässt sich deshalb nicht erklären, ohne zugleich ökonomische und kulturelle Faktoren einzubeziehen. Eine detaillierte Analyse historischer Quellen zwischen 1900 und 1935 belegt dieses Zusammenspiel ökonomischer und diskursiver Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik. Ausgezeichnet mit der Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort ................................................................................................................... 11 Einleitung ................................................................................................................ 13 Kapitel 1 Interessen und Ideen in der Entstehung wohlfahrtsstaatlicher Institutionen ................................................................ 25 1.1 Institutioneller Wandel in Wohlfahrtsstaaten ........................................... 26 1.1.1 Erklärungsfaktoren für die Entstehung wohlfahrts staatlicher Institutionen ................................................. 27 1.1.2 Stabilität und Wandel von Institutionen ........................................ 30 1.1.3 Institutioneller Wandel und Akteurhandeln .................................. 32 1.2 Interessen ....................................................................................................... 37 1.2.1 Interessen in der utilitaristischen Sozialtheorie ............................ 37 1.2.2 Interessen in der Politischen Ökonomie ....................................... 39 1.2.3 Interessen im Strukturfunktionalismus und in der Systemtheorie ......................................................................... 42 1.2.4 Interessen in der Verstehenden Soziologie ................................... 43 1.3 Ideen ............................................................................................................... 47 1.3.1 Ideen- beziehungsweise wissensorientierte Perspektiven auf politisches Handeln ................................................................... 48 1.3.2 Ideen als kognitive und normative Wissensbestände .................. 51 1.3.3 Ideen und Interessen ........................................................................ 54 1.4 Interessen und Ideen im Wandel ................................................................ 60 1.4.1 Der Wandel (konkreter) Interessen ................................................ 61 1.4.2 Der Wandel von Ideen ..................................................................... 64 1.4.3 Typisierung als Mechanismus ideellen Wandels ........................... 67 1.5 Konsens und Konfl ikt in der politischen Interaktion ............................. 72 1.5.1 Ideen als Kooperationsstifter .......................................................... 72 1.5.2 Ideen als Machtressourcen .............................................................. 77 1.5.3 Geteilte Ideen und Interessenkonfl ikte ......................................... 82 1.6 Interessen, Ideen und Institutionen ........................................................... 86 Kapitel 2 Methodische Vorüberlegungen ...................................................................... 91 Kapitel 3 Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in Deutschland (1902 1927) ........................................................................... 99 3.1 Ursprünge und Ideenstruktur der ersten Debatten um eine Arbeitslosenversicherung im Deutschen Kaiserreich ........................... 104 3.1.1 Die lutherische Tradition der Armenpflege im Kaiserreich ....................................................................................... 105 3.1.2 Die Arbeiterfrage als wirtschaftliche und politische Frage ....... 107 3.1.3 Bismarck sche Sozialversicherung, soziale Bürgerrechte und Selbstverwaltung ...................................................................... 111 3.1.4 Die ersten Debatten um die Frage der Arbeitslosenversicherung ........................................................ 114 3.1.5 Die fünf Themenfelder der ersten arbeitsmarktpolitischen Debatten im Kaiserreich ................................................................ 122 3.1.6 Weltbilder der Arbeitslosenversicherung im Deutschen Reich ............................................................................. 139 3.2 Stabilität und Erosion: Die politische Ablehnung der Arbeitslosenversicherung bis zum Ende des Kaiserreichs ................... 142 3.2.1 Die Position der Freien Gewerkschaften im Kaiserreich ......... 143 3.2.2 Die Position der Unternehmer im Kaiserreich .......................... 150 3.2.3 Die Position der Regierung bis zum Ende des Kaiserreichs ............................................................................... 155 3.2.4 Arbeitsmarktpolitische Interessen im Deutschen Kaiserreich ................................................................... 159 3.3 Delegitimierung: Die Stärkung des reformistisch-korporativen Weltbildes in der Arbeitsmarktpolitik bis 1920 .... 160 3.3.1 Kommunale Kooperation und paritätischer Arbeitsnachweis ............................................................................... 161 3.3.2 Kriegskorporatismus und Weimarer Verfassung ........................ 165 3.3.3 Zentrumspartei und katholische Soziallehre ............................... 173 3.3.4 Delegitimierung der arbeitsmarktpolitischen Interessen zwischen 1914 und 1920 ................................................................ 177 3.4 Die Verschiebung arbeitsmarktpolitischer Interessen zwischen 1917 und 1923 ............................................................................ 179 3.4.1 Die Interessen der Gewerkschaften im Wandel ......................... 180 3.4.2 Die Interessen der Unternehmer im Wandel .............................. 193 3.4.3 Die Interessen der Regierung im Wandel .................................... 209 3.4.4 Zwischenfazit: Der Wandel arbeitsmarktpolitischer Interessen in Deutschland nach 1918 .......................................... 222 3.5 Der gefi lterte Konfl ikt auf dem Weg zum AVAVG von 1927 ............. 224 3.5.1 Der Entwurf einer vorläufi gen Arbeitslosen - versicherung 1921/22 ..................................................................... 225 3.5.2 Der endgültige Entwurf eines Gesetzes über Arbeitslosenversicherung von 1925 ............................................. 228 3.5.3 Die Entstehung des AVAVG bis 1927 ......................................... 233 3.5.4 Emergente institutionelle Merkmale im AVAVG ....................... 236 3.6 Die Rekonfi guration der arbeitsmarktpolitischen Arena in Deutschland zwischen 1902 und 1927 ................................................ 243 Kapitel 4 Die Entstehung der Arbeitslosenversicherung in den USA (1913 1935) ................................................................................ 249 4.1 Ursprünge und Ideenstruktur der ersten Debatten um eine Arbeitslosenversicherung in den USA ............................................ 254 4.1.1 Die Entwicklung der amerikanischen Armenpolitik im 18. und 19. Jahrhundert ............................................................ 254 4.1.2 Die Niederlage des Sozialismus in der amerikanischen Arbeiterbewegung ............................................... 257 4.1.3 Progressive Movement, Workmen Compensation und die AALL .................................................................................. 261 4.1.4 Die Ohio School of Thought und Isaac M. Rubinow .............. 266 4.1.5 Die Wisconsin School of Thought und John R. Commons .......................................................................... 272 4.1.6 Weltbilder der Arbeitslosenversicherung in den USA ............... 280 4.2 Stabilität und Erosion: Die politische Ablehnung der Arbeitslosenversicherung bis zur Great Depression ............................. 283 4.2.1 Die Position der AFL bis zur Great Depression ....................... 285 4.2.2 Die Position der Arbeitgeberverbände bis zur Great Depression ............................................................................ 288 4.2.3 Die Position der Bundesregierung und der Einzelstaaten bis zur Great Depression ............................................................... 291 4.2.4 Arbeitsmarktpolitische Interessen in den USA bis zur Great Depression ............................................................................ 297 4.3 Delegitimierung: Die Stärkung des liberal-korporatistischen Weltbildes in den 1920er-Jahren ..................................... 297 4.3.1 Die Wisconsin School of Thought als epistemische Gemeinschaft ........................................................... 298 4.3.2 Neuorientierungen im Management und planungs orientierte Wirtschaftspolitik ......................................... 302 4.3.3 Industrielle Demokratie als Programmatik der amerikanischen Gewerkschaften .................................................. 307 4.3.4 Delegitimierung der arbeitsmarktpolitischen Interessen zwischen 1914 und 1929 ................................................................ 311 4.4 Die Verschiebung arbeitsmarktpolitischer Interessen zwischen 1931 und 1934 ............................................................................ 313 4.4.1 Die Interessen der AFL im Wandel ............................................. 315 4.4.2 Die Interessen der Unternehmer im Wandel .............................. 324 4.4.3 Die Interessen der amerikanischen Regierung im Wandel ......................................................................................... 341 4.4.4 Zwischenfazit: Der Wandel arbeitsmarktpolitischer Interessen in den USA nach 1931 ................................................ 355 4.5 Der gefi lterte Konfl ikt auf dem Weg zum Social Security Act von 1935 ..................................................................... 357 4.5.1 Das Scheitern des Wagner/Lewis-Acts im Frühjahr 1934 ................................................................................................... 357 4.5.2 Das Committee on Economic Security im Herbst 1934 .......... 363 4.5.3 Der Weg des Social Security Acts im Kongress 1935 ................ 367 4.5.4 Emergente institutionelle Elemente im Social Security Act .......................................................................... 371 4.6 Die Rekonfi guration der arbeitsmarktpolitischen Arena der USA zwischen 1913 und 1935 ........................................................... 377 Kapitel 5 Schlussbetrachtung: Interessen und Ideen in der Entstehung der Arbeitslosenversicherung ................................................ 383 5.1 Arbeitsmarktpolitische Ideen als Typisierungen sozialer Erfahrung ...................................................................................... 386 5.2 Ideen als Teil der Formierung arbeitsmarktpolitischer Interessen ...................................................................................... 391 5.2.1 Stabilität und Erosion von Interessen .......................................... 392 5.2.2 Delegitimierung von Interessen .................................................... 392 5.2.3 Wandel von Interessen ................................................................... 394 5.3 Ideell gefi lterte Konfl ikte in der Arbeitsmarktpolitik ............................ 398 5.4 Ideen als Regel und Ressource .................................................................. 402 5.5 Interessen, Ideen und Institutionen ......................................................... 404 Abbildungen ......................................................................................................... 407 Abkürzungen ........................................................................................................ 409 Literatur ................................................................................................................. 411

Book purchase

Interessen und Ideen, Sascha Münnich

Language
Released
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating