
More about the book
Weder die Theorie des straflosen Schutzsubjekts noch die Theorie der straflosen Mindestmitwirkung vermag eine befriedigende Lösung zur Problematik der notwendigen Teilnahme zu liefern. In dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob und, wenn ja, warum die notwendige Mitwirkung im Rahmen der von Zuständigkeitsgesichtspunkten geprägten allgemeinen Beteiligungslehre straflos sein kann. Es wird eine Gelegenheit geboten, die gegenwärtig herrschende allgemeine Beteiligungslehre zu reflektieren. In dieser Arbeit wurde der Frage nachgegangen, ob und, wenn ja, warum die notwendige Mitwirkung im Rahmen der von Zuständigkeitsgesichtspunkten geprägten allgemeinen Beteiligungslehre straflos sein kann. Die Zurechnungsformel der Beteiligung lautet: Verbindet der Einzelne aufgrund seiner Selbstbestimmung seinen Organisationskreis mit den Organisationskreisen anderer, so übernimmt er akzessorisch die Verantwortung für die Konsequenzen der Verbindung. Der Sterbewillige ist trotz seiner Mitwirkung an der Tötung auf Verlangen (§ 216) straflos, nicht weil ein eigenständiger Rechtsgutsangriff erforderlich ist, sondern weil niemand zum Weiterleben verpflichtet ist, was nicht durch die Akzessorietät der Teilnahme modifiziert wird. Der wesentlich auf kriminalpolitische Erwägungen zurückführende Grundsatz der straflosen Mindestmitwirkung ist nicht in der Lage, den begünstigten Gläubiger (§ 283c) und den Käufer des pornographischen Werkes (§ 184 Nr. 3) als straflos zu erklären. Inhaltsverzeichnis Einleitung Krise der Rechtsfigur »notwendige Teilnahme« Abstecken des Problembereichs 1. Der Meinungstand in der Literatur Analyse der einzelnen Auffassungen Rückblick: Rechtsgutsdogma als Roter Faden? 2. Strafgrund der Teilnahme Das Scheitern der Schuldteilnahmetheorie Rechtsgutsbasierte Teilnahmekonzeption Verursachungstheorie und ihre Varianten Zuständigkeitsbasierte Teilnahmekonzeption 3. Eigene Ansicht Beteiligung als Verbindung der Organisationskreise Freiheitsverständnis und strafrechtliches Unrecht Das System der Zuständigkeiten Konstruktive Erfassung der Verbindung mehrerer Organisationskreise 4. Die notwendige Teilnahme in einzelnen Deliktstatbeständen Die Zuständigkeit des Mitwirkenden statt des eigenständigen Rechtsgutsangriffs: Die Mitwirkung des seine Tötung Verlangenden (§ 216) Die Strafbarkeit der sogenannten Mindestmitwirkung Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse Literatur- und Sachwortverzeichnis
Book purchase
Die notwendige Teilnahme., Xueshuang Zhao
- Language
- Released
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.