Bookbot
The book is currently out of stock

Das Führungsverständnis der deutschen Spitzenmanager

Authors

Parameters

Categories

More about the book

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universität Hohenheim (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Starke Veränderungen des Wirtschaftsumfeldes, Ansprüche der Gesellschaft und der Umwelt an das Unternehmen haben den Ruf nach Führungskräften verstärkt, die außergewöhnliche Qualitäten und Eigenschaften besitzen bzw. entwickeln sollen. Das Ansehen von Deutschen Spitzenmanager sinkt kontinuierlich, sie werden häufiger als überbezahlt angesehen und man empfindet, dass sie nicht den Anforderungen des Internatonales Wettbewerbs gewachsen sind. Es werden Menschen benötigt, die diesen Ansprüchen gerecht werden können. Es stellen sich hier die Fragen: Wer sind diese Führungskräfte, wie werden sie zum Spitzenmanager? Was für Werte und welches Führungsverständnis haben sie? Als Spitzenmanager wird man nicht geboren. Welche Bedeutung haben soziale Herkunft, Elternhaus und Bildung für ein erfolgreiches Berufsleben? Von den Eltern werden Werte an das Kind vermittelt, die das zukünftige Verhalten von Managern stark prägen. Das Kind wächst mit Werten, Vorstellungen auf und überträgt diese auf die Führung. Nicht zuletzt beeinflussen die Vorbilder und Mentoren das Führungsverhalten von Managern, je nach dem sind es gute oder schlechte Einflüsse. Der Führungsstil von Managern trägt zum Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens bei. Es werden verschiedene Führungsstile unterschieden. In der folgenden Arbeit soll eine detaillierte Ausführung von verschiedenen Einflussgrößen auf das Führungsverständnis der Deutsche Topmanager aufgezeigt werden.

Book purchase

Das Führungsverständnis der deutschen Spitzenmanager, anonym

Language
Released
2009
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods