Bookbot

Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts

Parameters

Pages
328 pages
Reading time
12 hours

More about the book

Geheimprotestantismus im 18. Jahrhundert Das Wiener Totenbeschreibamt ist ein zu 'policeylichen' Zwecken eingesetztes Verwaltungs- und Kontrollinstrument, das die Aufnahme von evangelischen Sterbeeinträgen vor dem Hintergrund des monokonfessionell-katholischen Herrschaftsanspruches als Besonderheit in Erscheinung treten lässt. Die Untersuchung nimmt diese Sterbeeinträge zum Gegenstand und unterzieht die mit ihnen gewonnenen Daten einer umfassenden Auswertung. Der Befund verweist dabei auf Formen evangelischer Vergemeinschaftung und plausibilisiert eine sichtbar gelebte evangelische Konfessionskultur in Wien bis hin zur Toleranzgesetzgebung. Er bestätigt zudem, dass die Duldung der in den Totenbeschauprotokollen aufgenommenen Evangelischen letztlich machtpolitischen Erwägungen unterliegt, die über dem monokonfessionellen Anspruch stehen.

Book purchase

Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts, Siegfried Kröpfel

Language
Released
2021
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating