Bookbot
The book is currently out of stock

Gattungsanalyse Epik. Überblick der wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte zur Interpretation eines erzählenden Textes

Authors

Parameters

More about the book

Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Überblicksvorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung der wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte zum Interpretieren eines erzählenden Textes. Die Zusammenfassung entstand im Rahmen der Einführungsvorlesung "Gattungspoetik". Zugrunde liegt das einführend Werk von Silke Lahn und Jan Christoph Meister "Einführung in die Erzähltextanalyse". Aus dem Inhalt: I. Strukturen und Grundformen des Erzählens - Faktuales und fiktives Erzählen - Heterodiegetisches/ homodiegetisches und autodiegetisches Erzählen, Intradiegetisch versus extradiegetisch II. Perspektive/ Fokalisierung - Nullfokalsierung/ auktorial, Interne Fokalisierung/ personal, Externe Fokalisierung/ neutral, Ich-Erzählung - Unzuverlässiger Erzähler - Vermittlung von Worten und Gedanken - Skalierung der Mittelbarkeit - Zeitliche Dimension, Dauer des Erzählens, Frequenz des Erzählens - Faktuale Literatur und Fiktionale Literatur

Book purchase

Gattungsanalyse Epik. Überblick der wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte zur Interpretation eines erzählenden Textes, anonym

Language
Released
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.

Payment methods