E.T.A. Hoffmanns "Der Goldene Topf" und Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". Die Protagonistinnen im Vergleich
Unterschiede zur traditionellen Melusinenfigur unter dem Gesichtspunkt der Melusina nach Tieck
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich Undine aus Friedrich de la Motte Fouqués gleichnamigem Werk und Serpentina aus E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf unterscheiden und gleichen, in Bezug auf ihre Beziehungen zum Männlichen, ihren Charakter und ihre Verwandtschaft mit den mythischen Gestalten Melusine und Undine. Hierbei wird außerdem auf die Melusina von Tieck eingegangen, insbesondere auf deren Status als Vorfahrin der Protagonistinnen der hier hauptsächlich behandelten Texte.
Book purchase
E.T.A. Hoffmanns "Der Goldene Topf" und Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". Die Protagonistinnen im Vergleich, Anonymus, anonym
- Language
- Released
- 2018
Payment methods
- Title
- E.T.A. Hoffmanns "Der Goldene Topf" und Friedrich de la Motte Fouqués "Undine". Die Protagonistinnen im Vergleich
- Subtitle
- Unterschiede zur traditionellen Melusinenfigur unter dem Gesichtspunkt der Melusina nach Tieck
- Language
- German
- Publisher
- GRIN Verlag
- Publisher
- 2018
- Format
- Paperback
- ISBN13
- 9783668669147
- Category
- About Literature
- Description
- Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Proseminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich Undine aus Friedrich de la Motte Fouqués gleichnamigem Werk und Serpentina aus E.T.A. Hoffmanns Der goldene Topf unterscheiden und gleichen, in Bezug auf ihre Beziehungen zum Männlichen, ihren Charakter und ihre Verwandtschaft mit den mythischen Gestalten Melusine und Undine. Hierbei wird außerdem auf die Melusina von Tieck eingegangen, insbesondere auf deren Status als Vorfahrin der Protagonistinnen der hier hauptsächlich behandelten Texte.